Bindungstrauma und Beziehungen
Ein Seminar mit Nicole Witthoefft
Fünf Abende – online per Zoom
Wir alle sehnen uns nach Beziehungen, in denen wir uns sicher, gesehen und verbunden fühlen dürfen. Und doch merken wir oft, wie schwer das manchmal ist. Besonders in Paarbeziehungen zeigen sich alte Muster, unerfüllte Wünsche und frühere Verletzungen.
- Warum wiederholen sich bestimmte Konflikte immer wieder?
- Warum fühlen wir uns manchmal unsicher, selbst in der Nähe geliebter Menschen?
- Warum suchen wir uns immer wieder ähnliche Partner?
- Und wie gelingt echte Verbundenheit, wenn Vertrauen früher einmal erschüttert wurde?
Dieses Seminar lädt dich ein, tiefer zu verstehen, was in Beziehungen wirkt – insbesondere in Paarbeziehungen, aber auch in Freundschaften oder anderen nahen Bindungen. Du wirst erkennen, wie deine frühen Bindungserfahrungen bis heute Einfluss nehmen und wie du neue Wege finden kannst, Nähe, Intimität und Verbindung zu leben.
Unsere frühen Bindungserfahrungen sind wie eine Blaupause. Sie prägen, wie wir heute lieben, vertrauen und uns in Beziehungen bewegen. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir zwar neue Erfahrungen, doch die alten Prägungen wirken oft weiter – besonders dort, wo wir uns am meisten berühren lassen: in unseren Partnerschaften.
Hier tauchen auch alte Sehnsüchte, Hoffnungen und Verletzungen wieder auf. Wir wünschen uns zutiefst, das zu bekommen, was uns früher gefehlt hat: Sicherheit, Gesehenwerden, Verlässlichkeit und vieles mehr. Gleichzeitig handeln wir oft noch aus alten Annahmen und Mustern heraus und sehen unser aktuelles Gegenüber durch die Linse der Vergangenheit. In diesem Spannungsfeld entstehen häufig Konflikte, Missverständnisse, Schutzstrategien und wiederkehrende Beziehungsdynamiken.
Wenn frühe Bindungserfahrungen verletzend oder überfordernd waren, spricht man von Bindungstrauma. Solche Erfahrungen können tief wirken und prägen, wie wir heute Nähe, Vertrauen und Intimität erleben. Oft reagieren wir unbewusst aus alten Schutzstrukturen heraus: Wir ziehen uns zurück, klammern oder vermeiden Nähe. So entstehen Beziehungsdynamiken, die uns vertraut vorkommen, aber selten bewusst sind.
In diesem Seminar schaffen wir einen sicheren Raum, um unsere Muster bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und neue Wege auszuprobieren.
Fünf Abende, die fachlichen Input, Austausch und Selbsterfahrung verbinden: Nicole gibt dir Impulse und Erklärungen rund um Bindungsverletzungen, Beziehungsmuster und Paarbeziehungen. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen zu spüren, auszuprobieren, Antworten auf deine Fragen zu bekommen und neue Erfahrungen zu machen.
Du kannst allein teilnehmen oder gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin. Wenn du noch keine Vorerfahrung im Thema Bindungsverletzungen hast, erhältst du ein bis zwei ergänzende Videos von Nicole, um dich ein wenig ins Thema einzuführen.
Die fünf Abende
- Deine Bindungsblaupause – wie frühe Erfahrungen unser Heute prägen
- Alte Wunden und alte Wünsche – erkennen, was wirkt
- Nähe, Distanz und Intimität – Dynamiken verstehen
- Neue Wege gehen – Bedürfnisse ausdrücken und Grenzen halten
- Integration – eine neue Haltung für dich und deine Beziehung
Für wen dieses Seminar geeignet ist
Dieses Seminar ist für dich, wenn du deine Beziehungen tiefer verstehen möchtest, dich nach mehr Sicherheit und Klarheit in Nähe und Intimität sehnst, erfahren willst, warum alte Muster wirken, und lernen möchtest, wie du sie lösen kannst. Es eignet sich auch für Paare, die gemeinsam wachsen und ihre Beziehung bewusst gestalten möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn du bereits mit Bindungstrauma gearbeitet hast, kannst du hier noch tiefer eintauchen.
Termine
21. November 2025
05. Dezember 2025
09. Januar 2026
23. Januar 2026
27. Februar 2026
Jeweils von 17:00 bis ca. 20.15 Uhr
Online per Zoom
Preise und Anmeldung
Einzelperson: 530 €
Frühbucher: 480 € (bis 21.10.2025)
Paarpreis Frühbucher: 850 €
Paarpreis regulär: 980 €
Für Geringverdiener gibt es die Möglichkeit zu einem reduziertem Preis teilzunehmen, sprich uns gerne auf diese Möglichkeit an. Die Plätze sind begrenzt.